ND - neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
AKADEMIE FÜR KULTUR- UND WISSENSCHAFTSWISSENSCHAFT - ABE
INSTITUT FÜR STUDIEN DER MUSIKKULTUR DES PORTUGIESISCHEN SPRACHRAUMES - ISMPS
50 Jahre
Hochschullehre und Forschung
Ethnomusikologie und Ästhetik
Prof.Dr. Antonio Alexandre Bispo
II° INTERNATIONALES SYMPOSIUM KIRCHENMUSIK UND BRASILIANISCHE KULTUR
CHRISTLICHE TRADITIONEN
UND SYNKRETISMUS
Tagungen am Rhein
Speyer, Kiedrich, Eibingen, Maria Laach, Bonn, Köln
1.- 8. September 1988
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Antonio Alexandre Bispo
Vorsitzender des ISMPS
Leiter der musikethnologischen Sektion des Instituts für Hymnologische und Musikethnologische Studien der Consociatio Internationalis Musicae Sacrae
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates der
Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft
Iniative
Prof. Dr. Américo Pellegrini Filho
Universität São Paulo
INSTITUT FÜR HYMNOLOGISCHE UND MUSIKETHNOLOGISCHE STUDIEN (Köln-Maria Laach)
CONSOCIATIO INTERNATIONALIS MUSICAE SACRAE (Rom)
Unterstützungen
Brasilianische Botschaft. Kultursekretariat des Staates São Paulo. Universität São Paulo. Universität Júlio de Mesquita Filho, UNESP. Zentrum für Folklore-Studien der Hochschule für Kommunikation und Künste der Universität São Paulo. Organisation für Hochschulstdien von Osasco. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft. Brasilianische Gesellschaft für Volkskunde. Museum für Folklore Rossini Tavares de Lima. Museum für Folklore von Santos. Musikfakultät Mozarteum von São Paulo. Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes. Deutsch-Brasilianische Gesellschaft. Institut für hymnologische und musikethnologische Studien. Consociatio Internationalis Musicae Sacrae. ADVENIAT. Universität Köln. Freie Universität Berlin. Abtei Eibingen. Kirche und Museum Kiedrich. Abtei Maria Laach. Landjugend-Akademie Fredeburg, Bonn. Stadt Köln
Gesamtprogramm
Auftakt
Teilnahme der brasilianischen Symposium-Experten an der Tagung
MUSIK UND RELIGION
Konrad-Adenauer-Stiftung
Stadt Schwäbisch Gmünd
Symposium
Speyer
1. September
Kaiser- und Mariendom - St. Maria und St. Stephan -. zu Speyer
Kommentierte Führung
Hotel Domhof
Vorbesprechungen
Eröffnung des Kolloquiums
Der Rhein in Antike und in christlicher Abendland
Wasser und die Ströme in Naturphilosophie, im Weltbild und in Religionen
der Kult von Magna Mater und Isis am Rhein und die Marienverehrung
Kulturarchäologie und Christentum
Dr. Antonio Alexandre Bispo
Debatte
Kloster Eberbach
Eltville am Rhein
Johannesberg
Bedeutung des Weines im Rheingau, im Landbau katholischer Gebieten, in Theologie, Kult und Brauchtum
Erläuterungen von
Mons. Prof. Dr. Johannes Overath
Consociatio Internationalis Musicae Sacrae
Pontificio Istituto di Musica Sacra
Kiedrich
2. September
Hochamt in St. Valentinus
Mainzer Chorals im germanischen Dialekt
Kiedricher Chorbuben
Besichtigung der spätgotischen Orgel
und der Ausstellung von Handschriften in Hufnagelnotation
Vortrag
zu der Erforschung der Dialekten des Choralgesanges
Rainer Hilkenbach
Leiter des Chorstifts Kiedrich
Eibingen bei Rüdesheim
3. September
Abtei St. Hildegard
Ausstellung und
Vorträge zu
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Weltbild, Naturphilosophie, Theologie, Dichtung, Komposition und Naturheilkunde
Akt am Grab von Hildegard von Bingen
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard
Abtei Maria Laach
4. September
Interkationen von Kulturprozessen in Spätantike und Frühchristentum
Studien des Proto-Christentums und die Erforschung tradierter Kult-und Festpraktiken
Zum Priszillianismus - Iberischer Halbinsel und Trier
Dr. Antonio Alexandre Bispo
Aus der Perspektive der Musikforschung Indiens
Prof. Dr. Josef Kuckertz
Freie Universität Berlin
Aus der Perspektive der Vergleichenden Musikkulturforschung Brasiliens
die Erkenntnissen der ersten volkskundlichen Expedition zum Nordosten Brasiliens in den 1930er Jahren
Prof. Martin Braunwieser
emer. Leiter des Musikinstituts São Paulo
Christliche Musiktraditionen ruraler Gebieten und Migrationen in Brasilien: Tradierten Festpraktien der Weihnachtszeit in den Metropolen
Prof. Neide Rodrigues Gomes
Kultursekretariat des Staates São Paulo
Christentum, indigenes Weltbild, neue Religionsformen und synkretistische Phänomene Amazoniens
Prof. Dr. Dr. Julieta de Andrade
Brasilianische Gesellschaft für Volkskunde
Universität Anhembi-Morumbi
Vorstellung der Publikation
Grundlagen christlicher Musikkultur in der außereuropäischen Welt der Neuzeit: der Raum des früheren portugiesischen Patronatsrechts
von Antonio Alexandre Bispo
durch den Leiter des Abt von Herwegen-Instituts
Kulturforschung und Bild Brasiliens in Deutschland
Besprechungen von Dokumentarfilmen und TV-Sendungen
Haus der Kirchenmusik
Grundlagenforschung und Hymnologie
Dr. Alfons Weller
Kolloquien
Prof. Dr. Max Lütolf
Musikwissenschaftliches Institut Zürich
Prof. Dr. Hans Schmidt
Musikwissenschaftliches Institut Köln
Mons. Dr. Rudolf Pohl
Dommusik Aachen
Volkskundliche Studien in ihren Beziehungen zur Musikpraxis in der Gegenwart
Vortrag und Konzert
Ely Camargo
ADVENIAT
Vortrag
Studien der Antike und Alltagsmusikkulturforschung der Gegenwart
Prof. Dr.Dr. Julieta de Andrade
5. September
Kommern/Eifel
LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinische Landesmuseum für Volkskunde
Kommentierte Besichtigung
Besprechungen
Tradierte Auffassungen und Praktiken im Landleben vorindustrieller Zeiten
Theoretische Neuorientierungen der Volkskunde und Museologie
5. - 8. September
Landjugendakademie Fredeburg e.V.
Bonn-Röttgen
ADVENIAT-Ausstellung
von Werken mit marianischer Thematik
Eröffnung der Sitzungen
Grusswort der
Botschaft der Föderativen Republik Brasilien, Bonn
Einleitungsvorträger
Prof. Dr. Dr. Hermann Görgen
Deutsch-Brasilianische Gesellschaft
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Kuder
Deutsche Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache
Christentum und Judentum in Afrika zur Entdeckungszeit und die christlichen Traditionen Brasiliens
Dr. Antonio Alexandre Bispo
Der kultische Tanz der Congos und die Congadas in Brasilien
Prof. Laura della Monica
Dozentin für Folklore und Museologie, São Paulo
Musik und Musikinstrumente der Banda de Congo in ihrer sozialen Funktion
Prof. José Gerardo Guimarães
Musikfakultät der Universität São Judas Tadeu, São Paulo
Probleme der volkskundlichen Musikforschung als Voraussetzung für die Verwendung der Folklore in der Praxis
Ely Camargo
Die Musik der Pönitenten in Brasilien
Prof. Dr. Dr. Julieta de Andrade
Die Festen des Katholizismus in Brasilien unter besonderer Berücksichtigung der Fronleichnamsprozessionen
Die umfassende Symbolik des Corpus Christi und die Cultural Studies
Prof. Dr. Américo Pellegrini Filho
Universität São Paulo
Die geistliche Musik in der Familienkulturforschung
Simone Godoi
Spezialisierungskurse der Schule der Folklore des Museums für Volkskünste und Techniken São Paulos
Folias in Pará: Nossa Senhora do Perpétuo Socorro
Prof. Luís Fernando Andrade Soares
Vorstand der Brasilianischen Gesellschaft für Folklore
Folias-Gruppen „goianos“ und „baianos“ in Goiás
Prof. Alberto T. Ikeda
Direktor des Colégio Friburgo, São Paulo
Die Folias des Heiligen-Geistes-Festes in Mato Grosso
Prof. Martha Haug
Universität von Mato Grosso
Gnostizistische Grundlangen des synkretistischen Denkens
Notwendige Revisionen der Literatur
Dr. Antonio Alexandre Bispo
Konzert
Werke brasilianischer Komponisten
Charles Cornisch (Horn)
Sueli Heider (Klavier)
Peter Heider (Fagott)
Henrique Oswald (1952-1931): Sonata op. 21
Luís Levy (1861-1935): Romance sans paroles op. 20
Francisco Mignone (1897-1986): Três valsas para fagote
Osvaldo Lacerda (1927-): Três peças para trompa e piano; Melodia para trompa solo; Canção e Dança
Gilberto Mendes (1922-): Rancheira para fagote e piano (1987)
Breno Blauth (1931-), Sonatina T 48 para trompa e piano
Empfang
Schloßkeller
7. September
Nationalfeiertag
Bonner Münster
Beethoven-Haus
9. September
Köln
Groß Sankt Martin
Hochamt
Portugiesische Gemeinde Köln
Zelebrant
Dr. Armindo Borges
Besuch des
Römisch-Germanischen Museum
Erörterungen zum Mithraskult und zur Musikarchäologie
Abschlusskonzert
Kempen
Gregorianische Gesänge
Schola Cantorum Coloniensis